Elektro Scooter Trend
E-Scooter gehören zu den Trendfahrzeugen der letzten Jahre. Immer häufiger begegnet man ihnen im Alltag und im Strassenverkehr. Durch ihre Kompaktheit und Agilität ermöglichen sie eine freie und schnelle Bewegung in der Stadt. Und das ganz ohne Lärm und Abgase.
E-Scooter in der Schweiz – aktuelle Lage
Rechtlich gesehen werden Elektro Scooter mit 20 – 25 km/h Höchstgeschwindigkeit als Leicht-Motorfahrräder behandelt. In der Schweiz sind die Fahrzeuge also gleichgestellt mit dem klassischen Velo, wenn sie eine Strassenzulassung haben. Um diese zu erhalten muss das Fahrzeug den offiziellen Angaben des Schweizer Bundesamt für Strassen (ASTRA) genügen. Die Kriterien für die Strassenzulassung sind wie folgt:
- Maximal 500 Watt Dauerleistung
- Höchstgeschwindigkeit von 20 km/h, mit Tretunterstützung 25 km/
- Bremsen an beiden Rädern (dabei muss eine der Bremsen eine Reibungsbremse sein)
- Vorder- und Rücklicht
- Wenn Blinker verwendet werden, müssen diese einen Mindestabstand aufweisen
- Maximal 200 kg Fahrzeuggewicht
Private E-Scooter – lohnt sich der Kauf?
Der neue Mobilitätstrend des E-Scooters wurde in den Medien oft kritisiert, da vor allem die Sharing-Modelle sehr schnell kaputt gingen und auch einige Unfälle passierten. Für einen privat angeschafften E-Scooter kann jedoch zu erwarten sein, dass vorsichtiger und schonender mit den Geräten umgegangen wird. Somit bietet der E-Scooter eine ökologische Alternative im Vergleich zum Auto, zumindest für kurze Strecken oder Teilstrecken. Der internationale Scooter Markt wird in einer Studie der UC Berkeley als Wachstumsmarkt eingestuft. Ausserdem würden die Hälfte der befragten Erwachsenen lieber einen Scooter besitzen als mieten.
Wirtschaftlich betrachtet lohnt sich die Anschaffung eines privaten E-Scooters erst ab einer bestimmten Menge an Fahrten innerhalb eines Zeitraums. Für Vielfahrer und Pendler ist der Kauf wirtschaftlicher als das Vermiet-Angebot.
Es gibt folgende Vor- und Nachteile bei der Anschaffung eines privaten E-Scooters:
Vorteile
- Bei vielen und langen Fahrten günstiger als das Vermiet-Angebot
- Besser gepflegt, daher weniger Abnutzung
- Strom zum Aufladen kann selbst bestimmt werden (Ökostrom)
- Immer sofort im Zugriff und verfügbar
- Modell besser auf die individuellen Bedürfnisse zugeschnitten
- Nachteile
- Wartung, Reparatur und Aufladung muss selbst erledigt werden
- Lohnt sich wirtschaftlich erst bei einer gewissen Anzahl an Fahrten
- Muss von zu Hause mitgenommen werden, also nicht spontan verfügbar
- Man hat nicht immer das neueste Modell
Worauf muss bei der Anschaffung geachtet werden?
- Reichweite: Die Reichweite des Lithium-Ionen Akkus liegt zwischen 15 und 50 km. Je nach dem wie viel mit dem E-Scooter zurückgelegt werden soll, muss die entsprechende Akku-Grösse gewählt werden
- Motorleistung: Gerade in der Schweiz ist es wichtig einen starken Motor zu wählen, sodass auch steile Berge mit dem Scooter erfahren werden können. Die in der Schweiz maximal zulässige Motor-Leistung beträgt 500 Watt
- Gewicht: Für einen einfachen Transport sollte auf das Gewicht geachtet werden. Das Gewicht schwankt je nach Modell zwischen 10 und 25 kg
- Tragfähigkeit: Das maximale Gewicht, das ein E-Scooter transportieren kann, liegt zwischen 100 und 120 kg. Bei einem Körpergewicht von über 100 kg sollte dieses Kriterium als mitberücksichtigt werden
- Strassenzulassung: Die Kriterien des ASTRA (Bundesamt für Strassen) müssen erfüllt sein, sonst darf der Scooter nur auf Privatgelände verwendet werden
- Diebstahlsicherung
Kosten von E-Scootern in der Schweiz
Aufgrund einer grossen Breite an verschiedenen Anwendungsmöglichkeiten und Interessenten gibt es eine breite Preisspanne im Bereich der Elektro-Scooter. Die Preise liegen zwischen 600 und 4000 CHF. Für ein gutes Fahrerlebnis und eine lange Lebensdauer, sollte ein qualitativ hochwertiger Roller, am besten mit der Möglichkeit Wartungs- und Reparaturservices in Anspruch nehmen zu können, ausgewählt werden.